Sehr geehrte Damen und Herren,
was sich schon seit längerem abzeichnet ist Wirklichkeit geworden! Das Kongress-Festival Soziale Zukunft 2021 kann auch dieses Jahr nicht stattfinden.
Wir haben mit der Frage gerungen, ob wir umsteigen auf eine digitale Veranstaltung und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass eine solche zwar Inhalte transportieren kann, aber nicht das lebendige, sozialkünstlerische Ereignis, dass vorbereitet wurde, und der Wunsch im sozialen Miteinander eine Zukunftsperspektive zu entwickeln – auf verschiedenen Bühnen, in Kleingruppen und Foren, auf dem „Markt der Möglichkeiten, im Nachtkaffee, auf den Themenreisen, im Sozial-Sponsoring-Prozess oder in der geplanten „Karma-Kuppel“. Mit einem Digitalformat würde vieles „auf der Strecke bleiben“, was ein solches Festival im eigentlichen Sinne ausmacht: Eine neue Erfahrung des Miteinanders und der Menschlichkeit.
Dazu kommt: »Nach Corona ist nicht vor Corona!« Eine Verschiebung des Kongresses auf das nächste Jahr 2022 kann nicht einfach durch eine Neuauflage bewerkstelligt werden. Die gesellschaftlichen Probleme haben sich grundlegend verschärft. Global hat sich die ungerechte Verteilung von Reichtum, zwischen ärmeren und reicheren Ländern, drastisch vergrößert. Hierzulande werden die sozialen Folgen der Maßnahmen sichtbar: die Existenzgrundlage vieler Menschen verschlechtert sich besorgniserregend.
Während wir im Sinne des Kongressanliegens stärker als zuvor gefragt sind, geht es mit Blick auf unser Projekt darum, dasjenige gehen zu lassen was nun an ein Ende kommt. Damit schaffen wir aber auch die Möglichkeit für neue und frische Ideen. In diese Richtungen soll die Arbeit sich neu entwickeln. Vielleicht entsteht dann im Jahr 2023 ein neuer Impuls zur Realisierung eines zivilgesellschaftlichen Kongress-Festivals? Unser Motto lautet: Dranbleiben! Es lohnt sich und es gibt keine Alternative!
Wir werden über den Sommer Ideen Sammeln und schauen, wie wir mit dem Impuls Soziale Zukunft weiterkommen und melden uns dann im Herbst. Im Jahr 2022 und 2023 wird es dann neue Termine geben. Wir möchten sie jetzt schon einmal zum mitdenken einladen. Denn es geht um den inneren Kern jeder Zukunftsentwicklung: Um Menschlichkeit!
Für das Organisationsteam
Michael Schmock und Matthias Niedermann
Der Trailer stellt die Frage: In welcher Gesellschaft willst du leben? Menschen, die das Kongress-Festival vorbereiten, geben eine Antwort...
Das Video zeigt, welche Menschen, Intentionen und inhaltliche Motive die Vorbereitung für "Soziale Zukunft 2021" prägen...
| Matthias Niedermann
Neustart der Vorbereitungsarbeiten im Orga-Team
Im September traf sich das Organisations-Team des Kongress…
| Michael Schmock
Was hat Corona mit dem Kongress „Soziale Zukunft“ gemacht?
Am 8. Juni hat sich erstmalig wieder das Kongress-Team in Stuttgart…
| Matthias Niedermann
Podcast mit Matthias Niedermann über die Verschiebung des Kongress-Festivals auf 2021
…
| Wichtige Information
Neuer Termin: 17. bis 20. Juni 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir uns entschlossen, das Kongress-Festival…
| Wichtige Information
Pressemitteilung vom 13. März 2020
Angesichts der Corona-Pandemie nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber aller an dem Event…
| Alexander Capistran
Bericht vom 2. Kooperationspartner-Forum ‹Soziale Zukunft 2020›
Das maßgeblich von der AGiD mitgestaltete…
Wir haben für Sie ein vielfältiges Programm mit Plenarveranstaltungen, Themenreisen und -foren, Arbeitsgruppen und Kunst zusammengestell.
Über 120 Referent*innen und Künstler*innen machen das Kongress-Festival zu einem Ort der Inspiration, der Mut macht unsere Zukunft zu gestalten.
Das Kongress-Festival findet in der Jahrhunderthalle in Bochum statt. Hier finden Sie alle Infos zu Tickets, Verpflegung, Anfahrt und Übernachtung.
Sie wollen an dem Kongress-Festival teilnehmen? Hier können Sie sich ab Anfang Dezember 2020 unkompliziert und schnell online anmelden.