Was muss passieren, dass Menschen, die sich in der Sache zwar einig sind, aber aus ganz anderen Zusammenhängen kommen, sich dennoch miteinander verbinden? Dass sie ihr Wissen teilen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit finanzieller und praktischer Art entwickeln und eine tragfähige Allianz auch über die eigenen „Szene- und Systemgrenzen“ hinaus bilden können?
Das Kongress-Festival Soziale Zukunft 2021 ist als Event, Teil eines Entwicklungsprozesses der in Zukunft weitergeführt werden könnte. Hier finden Sie drei Perspektiven:
Die Initiierung eins „Parlaments der Zivilgesellschaft“ auf dem Kongress, müsste in einem 2-3 Jahres-Schritt weitergeführt werden und anwachsen, so dass in diesem Zeitraum ein zweites Format auf die Beine gestellt werden könnte. Dieses Format würde auf gesellschaftlicher Ebene eine hohe, symbolträchtige Wirkung erzielen und den Raum für gesellschaftliche Debatten neu sortieren und ausrichten.
Sinnvoll scheint aktuell der Aufbau eines vorläufig „Verbindungwerkstatt“, „Vernetzungsbüro“, das unterschiedliche Organisationen und Szenen aktiv vernetzt und als Ansprechpartner für gemeinsame Projekt- und Gesellschaftsentwicklung ist.
Der Auftrag dazu müsste im Laufe der nächsten Monate vor oder auf dem Kongress durch die Mitveranstalter, Kooperationspartner und Teilnehmenden erfolgen. Im besten Fall stehen so auf der Schwelle des Kongress-Festivals inhaltliche, organisatorische und finanzielle Ressourcen zur Verfügung, die die konkreten Impulse der Veranstaltung aufgreift, weiterentwickelt und Tat umsetzt.
Die bisherigen Initiativ-Kolloquien könnten in Form von Lernreisen in einzelne Organisationen weitergeführt und ausgebaut werden. Diesmal mit dem Ziel, die „Ökosysteme“ der einzelnen Mitveranstalter und Kooperationspartner zu erforschen und ins Gespräch zu kommen. Hier könnte eine nachhaltige Wirkung auf sehr persönlicher Ebene erzielt werden. Die Initiativ-Kolloquien und der Vorbereitungsprozess haben gezeigt, dass viele junge und ältere Menschen das Bedürfnis haben, sich projektbezogen für einen gesellschaftlichen Wandel einzusetzen.
Wir haben für Sie ein vielfältiges Programm mit Plenarveranstaltungen, Themenreisen und -foren, Arbeitsgruppen und Kunst zusammengestell.
Über 120 Referent*innen und Künstler*innen machen das Kongress-Festival zu einem Ort der Inspiration, der Mut macht unsere Zukunft zu gestalten.
Das Kongress-Festival findet in der Jahrhunderthalle in Bochum statt. Hier finden Sie alle Infos zu Tickets, Verpflegung, Anfahrt und Übernachtung.
Sie wollen an dem Kongress-Festival teilnehmen? Hier können Sie sich ab Anfang Dezember 2020 unkompliziert und schnell online anmelden.